Doppelconcert, Concerto doppio (1840)
Doppelconcert [Doppelkonzert], Concerto doppio, ein Tonstück, in welchem die Hauptstimme unter zwei Virtuosen verteilt ist. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 100]
Rubrik: Doppelkonzert / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Mai 2023
Doppelconcert [Doppelkonzert], Concerto doppio, ein Tonstück, in welchem die Hauptstimme unter zwei Virtuosen verteilt ist. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 100]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Gravis
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Mai 2023
Gravis, siehe Accentus ecclesiastici. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 178]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Graves claves
von August Gathy (Hg.) · Published 30. April 2023
Graves claves (lateinisch). Vormals die Bezeichnung des Tonumfangs vom großen A bis zum kleinen g. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 178]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Gravecymbalum
von August Gathy (Hg.) · Published 30. April 2023
Gravecymbalum, so wurde vor Zeiten der Flügel genannt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 178]
Rubrik: Musikalisches Lexicon 1865 / Zufällige Versetzungszeichen
von Arrey von Dommer · Published 30. April 2023 · Last modified 13. Mai 2023
Zufällige Versetzungszeichen, siehe Vorzeichnung. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 973]
Rubrik: Musikalisches Lexicon 1865 / Zufällige Dissonanzen
von Arrey von Dommer · Published 30. April 2023
Zufällige Dissonanzen, nach einigen Theoretikern die Vorhalte und Wechselnoten; nach anderen, die durchgehenden Noten. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 973]
Zoppa, alla zoppa, auf hinkende Art. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 973]
Rubrik: Musikalisches Lexicon 1865 / Zögernd
von Arrey von Dommer · Published 29. April 2023 · Last modified 13. Mai 2023
Zögernd, siehe Retardando [Ritardando]. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 973]
Groppo (Knoten), eine mordentartige Setzmanier aus vier geschwinden Noten von gleicher Geltung, von denen die erste und dritte auf derselben, die zweite und vierte auf der nächsthöheren und tieferen Stufe stehen, z. B.: [Dommer...
Wagebalken [Waagebalken], im Tastenmechanismus des Klavieres, die Querleiste worauf die Claves in den Einhängestiften liegen. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 958]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32
MuWi » Seite 5