Melomanie, Meloman (1840)
Melomanie, leidenschaftliche Liebe zur Tonkunst. Meloman, leidenschaftlicher Musikfreund. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 301]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Melomanie
von August Gathy (Hg.) · Published 3. Mai 2023
Melomanie, leidenschaftliche Liebe zur Tonkunst. Meloman, leidenschaftlicher Musikfreund. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 301]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Melodrama
von August Gathy (Hg.) · Published 3. Mai 2023
Melodrama, Drama per musica (italienisch), ein musikalisches Schauspiel, in welchem die Deklamation abwechselnd durch Instrumentalmusik begleitet oder unterbrochen wird. Hierher gehört das Monodrama (Einspiel), worin nur eine Person spricht, und das Duodrama, in welchem...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Melodiosamente
von August Gathy (Hg.) · Published 3. Mai 2023
Melodiosamente, Melodiosamente (italienisch), melodisch, lieblich, wohlklingend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 301]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Melodikon
von August Gathy (Hg.) · Published 2. Mai 2023
Melodikon. Ein 1803 von Peter Riffelsen in Kopenhagen erfundenes Instrument, aus Stimmgabeln oder metallenen Stäben bestehend, die auf einem metallenen Kegel vibrieren und durch eine Klaviatur zum Erklingen gebracht werden. Die Töne kann man...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Melodik
von August Gathy (Hg.) · Published 2. Mai 2023
Melodik, die Lehre von der Zusammensetzung einzelner Tonfolgen, von der Bildung wohlklingender Melodien. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 300]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Melodestik
von August Gathy (Hg.) · Published 2. Mai 2023
Melodestik, ein durch Jean Paul in Gebrauch gekommener Ausdruck für Lehre oder auch Kunst der Melodie. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 300]
Rubrik: Doppelvorschlag / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Mai 2023 · Last modified 11. Juni 2023
Doppelvorschlag, Anschlag, Gruppetto, Assemblage. Eine aus zwei kleinen Noten bestehende, ober- und unterhalb der Hauptnote angebrachte Verzierung. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 101f]
Rubrik: Doppelschleifer / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Mai 2023 · Last modified 11. Juni 2023
Doppelschleifer, eine ungewöhnliche Spielmanier, bestehend aus der schnellen Wiederholung zweier stufenweise aufeinander folgenden, einer Hauptnote vorangehenden kleiner Vorschlagsnoten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 100]
Rubrik: Doppelchörig / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Mai 2023
Doppelchörig wird ein Stück genannt, worin zwei Chöre beschäftigt sind; zweichörig [hingegen] ein Instrument, bei welchem jeder Ton durch zwei in den Einklang gestimmte Saiten angegeben wird. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 100]
Rubrik: Doppeldreiklang / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 1. Mai 2023 · Last modified 13. Mai 2023
Doppeldreiklang wird zuweilen der Septimenakkord genannt, weil er aus zwei Dreiklängen zusammengesetzt sein soll. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 100]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32
MuWi » Seite 4