Musiklexikon: Was bedeutet Zither?

Zither, Cithara (1879)

Zither, lat. Cithara, ein schon im frühesten Altertum bekanntes Saiteninstrument, dessen Erfinder Amphion gewesen sein soll. Die Kithara der Griechen bestand aus einem Griffbrett, war wahrscheinlich mit 5 Saiten bezogen und wurde mit dem Plektrum gespielt. Die spätere Zither, jetzt von der Guitarre fast ganz verdrängt, besteht aus einem flachen, ungefähr 2 Zoll hohem Korpus in Herzform, welcher mit Schallloch und Steg auf der Resonanzdecke versehen ist, hat einen langen Hals, auf dem Griffbrett mehrere Bände [sic] von Messing. Die gewöhnliche Art ist mit 6 Drahtsaiten überzogen, welche in die Töne g, h, d, g, d', e' gestimmt werden.

Die Zither kommt in verschiedenen Abarten vor, als: die Balalaika oder russische Zither, mit 2 Saiten, in Russland und im Orient gebräuchlich; die Streich-Zither, in Oberösterreich, Tyrol und Steiermark gebräuchlich, zweimal so groß wie die gewöhnliche Zither, sonst aber von gleicher Einrichtung, wird beim Spielen auf den Tisch gelegt und mit dem Violinbogen gespielt; die Schlag-Zither, viereckig und ohne Griffbrett, wird durch die Finger zum Klingen gebracht. Noch sind zu merken die Sister mit 7 Drahtsaiten, das Bissex mit 12 Drahtsaiten.

Aus der Zither der Alten sind auch das Hackbrett und die Guitarre hervorgegangen (siehe Kithara). [Riewe Handwörterbuch 1879, 291]

Cither, Cithern, Zither (1879)

CITHER CITHERN, CITHORN, or CITTERN (Fr. Cistre, Sistre, or Courante; Ital. Cetera; Ger. Cither, Zither). An instrument shaped like a lute, but unlike a lute strung with wire strings, generally adjusted in pairs of unisons, and played with a plectrum of quill. The cither during the 16th and 17th centuries appears to have enjoyed great favour on the Continent and in England.

deutsche Zither

"the old German zither (zitter, cither)", 16. Jahrhundert

The English citherns had usually four pairs of wire strings, but according to Mr. Engel ('Musical Instruments,' etc., 1874) it was not limited to this number. He quotes a curious title-page: 'New Citharen Lessons with perfect Tunings of the same from four course of strings to four-teene course, &c.' adorned with an engraving of a Bijuga (two-necked) cither, the counterpart of a theorbe or two-necked lute, strung with seven pairs of strings over the fingerboard, and seven single strings at the side. The date of this is 1609. John Playford published a book entitled 'Musick's Delight, containing new and pleasant lessons on the Cithern, London, 1666.' The Cetera or Italien cither was used by improvisatori, and extant specimens are often tastefully adorned with ornament. Finally, keyed cithers with hammers were patented by English and German makers.The German Streichzither, as the name indicates, was played with a bow. This was horizontal, like the Schlagzither and its prototype the Scheidholt [Scheitholt], all of which variants will be more conveniently described under the accepted modern appellation of Zither, an instrument to place upon a table, well known in South Germany.

Zither (Grove 1890)

Zither im heutigen Sinn - noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde unter dem Begriff Zither (in zahlreichen Schreibvarianten) allerdings ein Saiteninstrument verstanden, das in Form und Spielweise der Gitarre bzw. Laute ähnelte.

The difference between a cither and a lute is that the cither has wire strings and is played with a plectrum, while the lute has catgut strings to be touched with the fingers. The guitar also has catgut strings but has a flat back, not pear-shaped like the lute, and has incurvations at the sides, evidence of its derivation from a bow instrument. The name cither is derived from the Greek κιθάρα [Kithara], which, however, was another kind of stringed instrument. (See LYRE; also CHITARRONE, LUTE and ZITHER.) [A. J. Hipkins in: Grove Dictionary 1879, 359]

Zither, Cithara (1807)

Zither, Cithara. Dieses uralte, unter dem Landvolke und vorzüglich unter den Bergleuten noch gebräuchliche Saiteninstrument, aus dessen Verbesserung die Guitarre hervorgegangen ist, besteht aus einer flachen Resonanzdecke mit einem Schallloche und aus einem flachen Boden. Beide sind vermittelst einer ungefähr zwei Zoll hohen Zarge verbunden. Es hat einen etwas langen Hals, auf dessen Griffbrette die Tonabteilungen mit Messingdrahte ausgelegt sind [Bünde]. Die sechs Drahtsaiten, womit es bezogen wird, pflegt man gemeiniglich in die Töne G d h g d e zu stimmen. [Koch Handwörterbuch Musik 1807, 395]