Musiklexikon: Was bedeutet Regal?

Regal (1840)

Regal

  1. (Orgelbau) der gemeinschaftliche Name kleiner Schnarrwerke;
  2. ein besonderes gedecktes Schnarrwerk, bei welchem der Ton aus mehreren kleinen Löchern der Pfeife dringt;
  3. zuweilen so viel wie Vox humana;
  4. ein vormals sehr beliebtes Tasteninstrument in Form eines Fortepianos, mit zwei Bälgen und einem gedackten Schnarrwerk von Zinn von 4 bis 8 Fußton, welches zur Begleitung des Gesanges bei Konzerten usw. benutzt wurde.

[Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 377]

Regal (1882)

Regal,

  1. eine kleine tragbare Orgel, die nur mit einem oder wenigen Registern Zungenpfeifen besetzt war, ehedem Hausinstrument wie heute das Harmonium.
  2. Allgemeine (veraltete) Bezeichnung der Zungenstimmen, z. B. Trichterregal, Singendregal, Jungfernregal, Harfenregal, Gedacktregal, Gedämpftregal etc.

Bibelregal war ein stimmenweise wie ein Buch zusammenlegbares Regal. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 748]