Arpa, Harpe, Harpa (1732)

Harfe, um 1600

Harfe um 1600. "Gemeine Harff", Abb. aus [Praetorius 1619]

Arpa (ital.) Harpe (gall.) Harpa (lat.) vom griechischen Verbo: ἀρπάξω, rapio, ich reiße, raffe (weil auf diesem Instrumente, oder Harfe, die Saiten mit den Fingern gerissen werden). Einige derivieren dieses Wort von der Arpischen Nation (à gente Arporum), welche dieses Instrument soll erfunden haben; andere von ἀρπη, einer Sichel, weil die Harfe gekrümmet ist, siehe Ferrarii Origines Linguae Ital.

Es gibt solcher dreierlei Arten:

  1. Die gemeine und überall bekannte, welche mit Draht-Saiten bezogen ist und Harpanetta genennet wird.
  2. Die große mit Darm-Saiten bezogene, Arpa doppia (ital.) Harpa gemina (lat.) Doppel- oder Davids-Harfe. Auf dieser sind alle Semitonia, und deswegen zum Accompagnement völlig geschickt.
  3. Die irländische aus 43 dicken Messing-Saiten bestehende Harfe, welche einen [sic] sehr lieblichen Resonanz von sich geben soll, siehe Praetorii Syntag. Mus. T. 2. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 51]
irische Harfe, um 1600

irische Harfe um 1600. "Irlendisch Harff mit Messinges Saiten", Abb. aus [Praetorius 1619]