Ganzschluss (1879)
Ganzschluss, siehe Kadenz. [Riewe Handwörterbuch 1879, 105]
Rubrik: Ganzschluss / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 1. September 2018
Ganzschluss, siehe Kadenz. [Riewe Handwörterbuch 1879, 105]
Rubrik: Ganzschluss / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 1. September 2018 · Last modified 30. Mai 2023
Ganzschluss ist ein Terminus der Harmonielehre, der nur als Gegensatz von Halbschluss Sinn hat. Der Halbschluss (siehe dort) ist kein Schluss, sondern wirkt dissonanzartig, eine Fortsetzung verlangend, als Frage. Er kann zwar einen Satz abschließen (so dass der Name Halbschluss immerhin gerechtfertigt ist), aber dieser Satz weist dann auf einen anderen folgenden hin. Dagegen ist der Ganzschluss ein wirklicher Schluss, befriedigender Abschluss, einem Punktum der Schriftsprache vergleichbar.
Eigentlich ist jeder zur Tonika schließende Akkordfolge ein Ganzschluss. Im engeren Sinn versteht man jedoch unter Ganzschluss die Folge Dominante - Tonika, unter Halbschluss Tonika - Dominante:
Halb- und Ganzschluss
[Riemann Musik-Lexikon 1882, 288]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32