Flügel (1882)
Flügel, oder Clavicymbel, siehe Pianoforte. [Reissmann Handlexikon 1882, 144]
Rubrik: Flügel / Handlexikon Tonkunst 1882 | Autor: August Reissmann (Hg.)
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Januar 2023
Flügel, oder Clavicymbel, siehe Pianoforte. [Reissmann Handlexikon 1882, 144]
Rubrik: Flügel / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 1. Oktober 2017 · Last modified 2. Juni 2023
Flügel ist seit Jahrhunderten der deutsche Name für die nicht viereckig (in Tafelform), sondern in Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks mit Abkantung der spitzen Winkel gebauten Klaviere, bei denen sämtliche Saiten in der Richtung der Tasten und nicht, wie beim Tafelklavier, quer laufen.
In Italien hießen die Flügel vor Erfindung der Hammermechanik Clavicembalo (Cembalo), in Frankreich Clavecin, in England Harpsichord. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 268]
Rubrik: Flügel / Handwörterbuch Musik 1807 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 28. Dezember 2016 · Last modified 1. September 2018
Flügel. Vor der Erfindung des Pianoforte war das Clavecin das einzige Klavierinstrument in Flügelform und wurde daher gemeiniglich der Flügel genannt. Anjetzt aber, nachdem es von dem vollkommneren Pianoforte verdrängt worden ist, versteht man unter dem Flügel gemeiniglich ein Pianoforte in Flügelform. [Koch 1807, 155]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32