F-Schlüssel, Bassschlüssel (1865)
F-Schlüssel oder Bassschlüssel, siehe Notenschrift. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 324]
Rubrik: F-Schlüssel / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 3. März 2019
F-Schlüssel oder Bassschlüssel, siehe Notenschrift. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 324]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / F-Schlüssel | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 17. August 2017
F- (oder richtiger f-) Schlüssel ist derjenige, dessen man sich für den Bass bedient; siehe Bassschlüssel und Notenschlüssel. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 118]
Rubrik: Bassschlüssel / F-Schlüssel / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 7. Januar 2017 · Last modified 30. September 2018
Baßschlüssel [Bassschlüssel] heißt der F-Schlüssel auf der vierten Linie. In früheren Jahrhunderten kamen auch der G-Schlüssel und F-Schlüssel, wie heute [um 1880] noch der C-Schlüssel, auf verschiedenen Linien vor:
Bassschlüssel sowie Baritonschlüssel und Subbassschlüssel
[Riemann Musik-Lexikon 1882, 75]
Rubrik: Bassschlüssel / F-Schlüssel / Musikalisches Lexikon 1802 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 30. September 2018
Baßschlüssel [Bassschlüssel] ist derjenige, den man auch den F-Schlüssel nennt und vermittelst dessen angezeigt wird, auf welche Linie des Liniensystems das kleine f zu stehen kommen soll. Heutzutage bedient man sich dieses Schlüssels nur auf der zweiten Linie von oben, z. B. [oberes Beispiel]:
Ehedem wurde er auch auf die erste Linie gesetzt und der tiefe Bass genannt. Oder man setzte ihn auf die mittlere Linie und nannte ihn den hohen Bass. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 226f]
Rubrik: F-Schlüssel / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 | Autor: Hermann Mendel (Hg.)
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 3. März 2019
F.-Schlüssel (franz.: clef de fa; ital.: chiave die fa), ein Zeichen, welches aus einem kreisförmigen Zuge besteht, um die - von unten gezählt - vierte Linie des Notensystems geschlungen wird und anzeigt, dass auf dieser Linie das f zu notieren ist. Da dadurch, dass f auf einer oberen Linie notiert wird, den gangbaren tieferen Tönen (Bass) des Tonreichs die Möglichkeit geschaffen ist, meist innerhalb des Systems eine Stelle zu erhalten, so gibt man dem F.-Schlüssel auch den Namen Bassschlüssel.
Ehemals setzte man diesen Schlüssel auf die dritte, vierte oder fünfte Linie, je nachdem die Klänge, welche notiert werden sollten, höher oder tiefer lagen, und nannte dem entsprechend den letzteren den tieferen, den ersteren den hohen und den mittleren schlechtweg den Bassschlüssel. Alle drei Schlüssel findet man noch häufig in Notendrucken aus dem 16. und 17. Jahrhundert vertreten. Siehe auch Notenschrift. [Mendel Musikalisches Lexikon 1874, 75]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32