Canun (1802)
Canun. Ein türkisches Hackebret [sic] mit Darmsaiten, welches im Serail von dem Frauenzimmer mit schildkrötenen Fingerhüten, die mit Spitzen von Kokosnußschalen versehen sind, gespielt wird. [Koch 1802, 304f]
Rubrik: Canun / Musikalisches Lexikon 1802 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 27. Dezember 2016 · Last modified 28. Mai 2017
Canun. Ein türkisches Hackebret [sic] mit Darmsaiten, welches im Serail von dem Frauenzimmer mit schildkrötenen Fingerhüten, die mit Spitzen von Kokosnußschalen versehen sind, gespielt wird. [Koch 1802, 304f]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32