Allegretto (1840)
Allegretto, etwas schnell und lebhaft. Der zehnte Grad der Bewegung, steht zwischen dem Andante und Allegro und hat den Charakter angenehmer Heiterkeit. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 11]
Rubrik: Allegretto / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 3. Februar 2019
Allegretto, etwas schnell und lebhaft. Der zehnte Grad der Bewegung, steht zwischen dem Andante und Allegro und hat den Charakter angenehmer Heiterkeit. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 11]
Rubrik: Allegretto / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 13. September 2018
Allegretto, Vortragsbezeichnung, gemäßigt lebhaft, gemeinhin auf solche Tonstücke angewendet, die merklich langsamer und mit weniger feurigem Ausdruck als das Allegro vorgetragen werden sollen, weil sie gewöhnlich den Charakter angenehmer Heiterkeit haben und alles Heftige und Leidenschaftliche ausschließen. Daher muss auch der Vortrag bei weitem mehr anmutig unterhaltend als scharf markiert sein. In Hinsicht auf den Grad der Schnelligkeit hält das Allegretto die Mitte zwischen Allegro und Andante. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 41]
Rubrik: Allegretto / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 25. August 2018
Allegretto, Allegrettino (ital.), etwas munter, die Überschrift von Tonstücken, welche langsamer und weniger feurig als das Allegro vorgetragen werden und eine angenehme Heiterkeit und eine fröhliche Stimmung der Seele bei innerer und äußerer Ruhe ausdrücken sollen. Allegretto steht daher zwischen Andante und Allegro. [Riewe Handwörterbuch 1879, 13]
Rubrik: Allegretto / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 | Autor: Hermann Mendel (Hg.)
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 4. Januar 2017
Allegretto (ital.), eine Vortragsbezeichnung, welche ein wenig schnell oder lebhaft bedeutet und gewöhnlich den Tonstücken gegeben wird, welcher den Charakter sanfter Heiterkeit und angenehm dahinfließender Bewegung tragen sollen. Markierter Rhythmus und leidenschaftliche Erregung liegen der Bedeutung dieses Kunstausdruckes ganz fern. Er bildet mit allen diesen Erfordernissen den Übergangspunkt von der langsamen Bewegung des Andante zu der schnellen und akzentuierten des Allegro.
Die seltener gebrauchte Bezeichnung Allegrettino gilt für ein im Umfang kurzes Allegretto, dessen Bewegungsgrad ein noch weniger schneller ist, ebenso wie auch Allegretto quasi Andantino. [Mendel Musikalisches Lexikon 1870, 164]
Rubrik: Allegretto / Musicalisches Lexicon 1732 | Autor: Johann Gottfried Walther
von Johann Gottfried Walther · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 24. Juni 2017
Allegretto (ital.) das Diminutivum von allegro, bedeutet: ein wenig munter, oder fröhlich, aber doch auf eine angenehme, artige und liebliche Art. [Walther Musicalisches Lexicon 1732, 27]
Rubrik: Allegretto / Musikalisches Lexikon 1802 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 24. Juni 2017
Allegretto, ein wenig hurtig oder munter. Die Tonsetzer pflegen diese Überschrift gewöhnlich Tonstücken beizufügen, die merklich langsamer und mit weniger Feuer des Ausdruckes vorgetragen werden sollen, als das Allegro, weil sie gemeiniglich den Charakter einer angenehmen Heiterkeit haben; sie müssen daher nicht mit so scharf abgestoßenen Tönen, sondern mehr unterhaltend vorgetragen werden. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 130]
Rubrik: Allegretto / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 20. September 2018
Allegretto (ital., abgekürzt Alltto, Diminutiv von Allegro), gemäßigt lebhaft, Tempobezeichnung von sehr schwankender Bedeutung; es gibt Allegretti, die dem Allegro sehr nahe stehen (z. B. in der Sonate Op. 14, 1 von Beethoven), während andere vollständig Andante-Charakter haben (in der A-Dur-Symphonie). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 20]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32