Abbreviatur (1879)
Abbreviatur (lat.), Abkürzung; franz.: Abbrevation, ital.: Abbrevazione. [Riewe Handwörterbuch 1879, 1]
Rubrik: Abbreviaturen / Handwörterbuch Tonkunst 1879 | Autor: F. Riewe
von F. Riewe · Published 31. Juli 2018
Abbreviatur (lat.), Abkürzung; franz.: Abbrevation, ital.: Abbrevazione. [Riewe Handwörterbuch 1879, 1]
Rubrik: Abbreviaturen / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 30. Juli 2017
Abbreviatur, siehe Abkürzung. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 1]
Rubrik: Abbreviaturen / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 1. Juli 2017 · Last modified 5. Februar 2019
Abbreviaturen (Abkürzungen) sind sowohl in der Notenschrift selbst als in den beigefügten Vortragsbezeichnungen in großer Zahl üblich. Die gewöhnlichsten Abbreviaturen der Notenschrift sind:
- Die Anwendung des Wiederholungszeichens (Reprise), anstatt dass eine Anzahl Takte oder ein ganzer Teil zweimal ausgeschrieben wird:
auch wird statt dessen, besonders bei Wiederholung weniger Takte, die Bezeichnung bis ("zweimal") angewandt:
Selten ist tris ("dreimal").
- Bei Wiederholungen einer kurzen Figur das Zeichen
- Bei Wiederholungen desselben Tons in kurzen Notenwerten die Anwendung von Noten längerer Geltung mit Andeutung, in welche Notengattung sie aufgelöst werden sollen:
- Beim Vorkommen einer größeren Anzahl von Takten Pause die Bezeichnung der Zahl der Takte über schrägen Balken:
- Das Arpeggio für die Auflösung in eine vorher gebrauchte, ausgeführtere Art der Akkordbrechung:
- Das Oktavenzeichen zur Vermeidung der vielen Hilfslinien für sehr hohe oder sehr tiefe Noten:
- Die Bezeichnung con (coll'ottava oder con ottava bassa anstatt ausgeschriebener Oktaven:
- In Partituren, wenn verschiedene Instrumente dasselbe zu spielen haben, die Anweisung col basso ("mit dem Kontrabass"), col violino etc.:
anstatt dass nochmals dieselben Noten geschrieben werden. Ähnlich wird öfters in Klaviersachen, wenn beide Hände dieselben Passagen in verschiedener Oktavlage spielen, nur der Part der einen Hand ausgeschrieben, während der der anderen, nachdem durch wenige Noten die Entfernung der Hände voneinander festgestellt ist, durch "all' unisono" oder einfach "unisono":
bezeichnet wird.
- Auch die Phrasierung wird, wenn sie durch eine Reihe ähnlicher Figuren dieselbe bleibt, häufig nicht ausgeschrieben, sondern durch "simile" oder "segue" als dem Vorausgegangenen entsprechend angedeutet:
Auch die Zeichen für Triller, Doppelschlag, Mordent etc. sind Abbreviaturen der Notenschrift. Vergleiche Verzierungen und Zeichen. Die Abkürzungen der Vortragsbezeichnungen und Namen der Instrumente sind an ihrer Stelle besonders aufgeführt, zum Beispiel B. C. (Basso continuo) unter B, m. s. (mano sinistra) unter M etc. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 2ff]
Rubrik: Abbreviaturen / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 | Autor: Hermann Mendel (Hg.)
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 21. Juni 2017
Abbreviatur (französ. abbreviation, italien. abbreviazione und abbreviamento) bedeutet Abkürzung. Keine Kunstsprache hat deren so viele und mannigfaltige aufzuweisen, wie die Musik, sodass es unmöglich ist, sie alle aufzuführen. Sie sind als eine Art leichtverständlicher Stenographie zur Ersparung von Zeit und Raum sowie behufs leichterer und schnellerer Übersichtlichkeit von Nutzen. […] [Mendel Musikalisches Lexikon 1870, 4]
Rubrik: Abbreviaturen / Lehrbuch Musikwissenschaft 1840 | Autor: Gustav Schilling
von Gustav Schilling · Published 21. Dezember 2016 · Last modified 26. Februar 2019
Verzeichnis der Abbreviaturen
Accel. - Accelerando
Ad, Ado - Adagio
Ad lib. - Ad libitum
Allo - Allegro
Alltto - Allegretto
And., Andte - Andante
Andno - Andantino
Arp., Arpo - Arpeggio
A. t. - A tempo
B. - Basso
B. C. Basso continuo
B. O. - Basso ostinato
Cal. - Calando
Cello - Violoncello
Clar. - Clarinetto
c. - con, col, collo, colla cogli oder colle
Cor. - Corno
cres., cresc. - crescendo
D. C. - Da Capo
D. S. - Dal Segno
decr. - decrescendo
d. - destra, nämlich mano
dim. - diminuendo
dol. - dolce
espr. - espressivo
Fag. - Fagotto
Fl. - Flauto
f. - forte
ff. - fortissimo
f. p. - forte piano
Fp. - Fortepiano (Instrument)
fz. - forzando
g. - gauche, nämlich main
H. - Hand
leg., lig. - legato oder ligato
l. - link, nämlich Hand
M. - Mano oder Main
Magg. - Maggiore
M. d. - Mano destra
M. M. - Mälzels Metronom
M. s. - mano sinistra
Manc. - Mancando
mez. - mezzo
mf. - mezzo forte oder auch meno forte
Min. - Minore
Mod. - Moderato
Mor. - Morendo
M. v. - mezza voce
Ob. - Oboe
Ova, 8va - Ottava
Ped. - Pedale
perd. - perdendosi
p. - piano
pp., ppp. - pianissimo
pizz. - pizzicato
pf. - poco forte
p. f. - piu forte
P. f. - Pianoforte
rall. - rallentando
rf., rfz. - rinforzando
r - recht, nämlich Hand
rip. - ripieno
rit. - ritardando
Scherz. - Scherzando
Seg., Sig, - Segue, Sigue
sf., sfz. - sforzando
s. - sinistra, nämlich mano
sim. - simili
smorz. - smorzando
Sopr. - Soprano
Sord. - Sordino
s. v. - sotto voce
Sost. - Sostenuto
stacc. - staccato
t. s. - tasto solo
ten. - tenuo oder tenuto
Timp. - Timpani
trem. - tremolo
tr. - trillo
Tromb. - Trombone
u. c. - una corda
unis. - unisono
V., Viol. - Violino
Var. - Variazione
V. - Verte oder Volti
V. S. - Volti Subito
Ia - prima, nämlich volta
IIa - secunda, nämlich voltaZiffern über den Noten bedeuten die Intervalle oder auch die Applikatur.
Ziffern in einem Bogen über einer Notengruppe zeigen die Größe dieser Notengruppe an.
Große oder Versal-Buchstaben mit einem Kreuz neben sich sind das Zeichen der Durtonart des durch den Buchstaben angezeigten Tones, z. B. D# ist gleich D-Dur.
Eben solche Buchstaben mit einem b neben sich sind das Zeichen für die Molltonart, z. B. Db ist gleich D-Moll. [Schilling Lehrbuch Musikwissenschaft 1840, 724f]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32