Blochflötenquinte (1872)
Blochflötenquinte, eine Abart der Blochflöte [Orgelregister]. [Mendel Musikalisches Lexikon 1872, 51]
Rubrik: Blochflötenquinte / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 13. Januar 2023
Blochflötenquinte, eine Abart der Blochflöte [Orgelregister]. [Mendel Musikalisches Lexikon 1872, 51]
Rubrik: Blochflöte / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 13. Januar 2023
Blochflöte oder Blockflöte ist der veraltete Name eines sehr sanft intonierenden, gewöhnlich nur im Manual vorkommenden Orgelregisters, welches im Klange der früheren Pflockflöte (italienisch: Flauto dolce) sehr ähnlich war und sich meistenteils nur unter...
Rubrik: Accordare / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 14. Juli 2022
Accordare (lat.), accordieren [eingedeutscht, vielleicht besser: akkordieren], ein Instrument stimmen, oder auch mehrere Instrumente in richtige Zusammenstimmung bringen. Im Orchester sind die Blasinstrumente, hauptsächlich die Rohrinstrumente die die Tonhöhe bestimmenden Tonwerkzeuge, weil sich die...
Rubrik: Corona / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 10. April 2020
Corona (lateinisch und italienisch; französisch: couronne), die Krone, nennen die Italiener die Fermate (siehe dort) und davon abgeleitet auch den Orgelpunkt (siehe dort) als Kadenz über einem angehaltenen Basse. [Mendel Musikalisches Lexikon 1872, 623]
Rubrik: Diatonische Tonleiter / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. März 2019
Diatonische Tonleiter, diatonische Tonreihe oder diatonische Tonfolge nennt man die geordnete Aneinanderreihung sämtlicher diatonischen Töne, welche von einem Grenztone derselben aus beginnt, in [innerhalb] einer Oktave. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 150]
Rubrik: Diatonische Töne / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. März 2019
Diatonische Töne oder diatonische Intervalle heißen alle Klänge, die einer diatonischen Tonfolge entnommen sind, siehe diatonisch. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 150]
Rubrik: Diatonisches Klanggeschlecht / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. März 2019
Diatonisches Geschlecht nannten die Griechen alle diejenigen Tetrachorde zusammengenommen, die in ihrer Einteilung zwei Ganz- und einen Halbton zeigten, siehe Diatonisch. In der abendländischen Musik nennt man sämtliche Dur- und Moll-Tonleitern zusammen, deren Norm...
Rubrik: Diatonisch-chromatische Tonleiter / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 21. März 2019
Diatonisch-chromatische Tonleiter heißt diejenige Tonleiter, die aus einer Reihenfolge von lauter Halbtönen besteht, so dass große und kleine halbe Töne miteinander abwechseln. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 149]
Rubrik: Depressio / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 4. November 2018
Depressio (lat.), das Niederschlagen der Hand auf der Taktthesis; daher auch die Taktthesis oder der Niederschlag selbst. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 112]
Rubrik: Denis d’or / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 1. November 2018 · Last modified 17. November 2018
Denis d'or (franz.) nannte Procopius Divisz (zuweilen auch Diwiss oder Diwisch geschrieben), Pastor zu Prendnitz bei Znaim in Mähren, ein von ihm 1730 erfundenes Tasteninstrument mit einem Pedale, welches das damalige Zeitbestreben im Gebiet...
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32
MuWi » Archiv für Hermann Mendel (Hg.)